Verstehen Sie IT in Ihrer Kanzlei lediglich als Kostenstelle oder bereits als Erfolgsfaktor?
Viele Kanzleien sehen IT als notwendiges Übel. Andere hingegen betrachten IT längst als strategischen Hebel, der Produktivität steigert, Mandantenbeziehungen stärkt und Wachstum erleichtert. Der Vergleich der beiden Ansätze zeigt deutliche Unterschiede.
Zwei Kanzleien im Vergleich:
Kanzlei, die keine großen Ansprüche an ihre IT hat und ihre IT nicht als strategischen Hebel für den Kanzleierfolg sieht:
- Meist traditionelle Lösungen, die vor Ort betrieben werden
- Fokus auf geringe Kosten und „funktionieren genügt“
- Reaktives Vorgehen bei Störungen
- Infrastruktur bleibt hinter den Anforderungen zurück
Kanzlei, die ihre IT als Erfolgsfaktor sieht mit der sie sich von anderen Kanzleien abheben kann und mit der sie zukünftige Potentiale am Markt besser realisieren kann:
- IT als Mittel zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
- Investitionen werden nach Nutzen und ROI bewertet
- Anpassungsfähig, ausfallsicher und auf Partnerebene verankert
- Nutzt die Vorteile einer cloud-basierten Lösung
Praxisbeispiele aus dem Kanzleialltag
Fall 1: Standortübergreifendes Arbeiten
- Klassisch: Zugriff auf aktuelle Daten nur über Umwege, Abhängigkeit von Assistenzen, Zeitverlust.
- Cloud-basiert: Einheitlicher (Daten-)Zugriff über gesicherte Cloud-Arbeitsplätze, unabhängig vom Standort sofort arbeitsfähig.
Fall 2: Einführung neuer Software (z. B. ADVOKAT SharePoint)
- Klassisch: Mangelnde Erweiterungsmöglichkeiten der aktuellen Server, eventuell aufwendige Beschaffung neuer Server, Projektverzögerungen.
- Cloud-basiert: Zusätzliche virtuelle Maschine kann jederzeit gemietet werden, Software schneller einsetzbar.
Fall 3: Wachstum und neue Partner
- Klassisch: IT-Systeme sind manchmal nur noch schwer erweiterbar bzw. nur mit hohem Aufwand oder Kosten
- Cloud-basiert: Neue Arbeitsplätze und Anwendungen kurzfristig bereitgestellt und schnell einsatzbereit.
Sicherheit als Geschäftsfaktor
Ein besonders eklatanter Unterschied zeigt sich bei der IT-Security:
- Klassisch: Maßnahmen werden oft erst zu spät ergriffen, meist nach einem Vorfall
- Strategisch: 24/7-Monitoring, ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren in Österreich, professionelle Backup-Strategien.
Auch bei Abschluss einer Cybersecurity-Versicherung zeigen sich die Unterschiede: Während Kanzleien mit klassischer IT häufig an den umfangreichen Fragenkatalogen scheitern oder hohe Prämien zahlen, erfüllen moderne Cloud-Umgebungen die Anforderungen standardmäßig.
Wirtschaftlicher Vergleich
Kostenfaktor | Klassisch | Cloud-basiert |
Investitionen | Hohe Kosten alle 5-7 Jahre | Planbare monatliche Betriebskosten |
Unerwartete Ausgaben | Reparaturen, Ausfälle, Notlösungen | Für den Betrieb ist der Anbieter verantwortlich (SLAs) |
Skalierbarkeit | Aufwendig bzw. manchmal unmöglich | Flexibel und jederzeit anpassbar |
Produktivität | Beeinträchtigt durch Downtime und Performanceverluste | Hohe Verfügbarkeit (SLAs) |
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Datenschutz & Verschwiegenheit: DSGVO-Konformität und AV-Verträge sind Pflicht.
- Datenstandort: Die ÖRAK empfiehlt, besonders sensible Daten in Österreich zu halten. Die in cloudANWALT gespeicherten Daten befinden sich ausschließlich in ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren in Österreich.
- EU-Data Act (ab September 2025): Kanzleien sollten prüfen, ob ihr Anbieter Transparenzpflichten und Datenzugriffsrechte erfüllt, künftige regulatorische Anforderungen werden dadurch einfacher eingehalten.
Blick nach vorne
Eine moderne Cloud-Infrastruktur schafft nicht nur Sicherheit und Effizienz, sondern auch Spielraum für Innovation:
- Integration von Legal-Tech-Tools und Automatisierungslösungen
- Einsatz von KI-Tools oder Self-Service-Tools für Mandant:innen
- Verbesserte Zusammenarbeit im Team und mit Mandant:innen
Unsere Erfolgsstories zeigen, wie Kanzleien mit cloudANWALT bereits heute von diesen Vorteilen profitieren.
Fazit
Kanzleien, die IT weiterhin ausschließlich als Kostenstelle betrachten, riskieren, von flexibleren Wettbewerbern überholt zu werden. Wer dagegen IT als Erfolgsfaktor versteht, gewinnt nicht nur Effizienz, sondern auch Zukunftssicherheit.
cloudANWALT bietet dafür die passende Infrastruktur: branchenspezifisch, sicher, in Österreich betrieben, und so gestaltet, dass Rechtsanwaltskanzleien ihre Stärken ausspielen können, ohne selbst IT-Experten sein zu müssen.
Die Frage ist nicht, ob sich IT-Strukturen modernisieren werden, sondern wann Ihre Kanzlei den Schritt macht.