Die vier größten Herausforderungen auf dem Weg zur digitalen Kanzlei und wie Sie diese lösen

Cyberangriffe nehmen nicht nur zu, sie werden auch immer erfolgreicher. Laut einer aktuellen KPMG-Studie, in der 1 100 österreichische Unternehmen befragt wurden, war bereits jedes dritte Opfer einer Ransomware-Attacke. Und jeder sechste Angriff hatte Erfolg.

Für Rechtsanwaltskanzleien kommt eine zusätzliche Dimension hinzu: Mandantendaten zählen zu den sensibelsten Informationen überhaupt. Wer hier keine aktuelle Sicherheitsstrategie verfolgt, riskiert nicht nur Datenverluste, sondern auch Reputationsschäden und wirtschaftliche Einbußen.

Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen von Mandanten und Mitarbeitenden: Flexibles Arbeiten, ortsunabhängiger Zugriff auf Akten und eine IT, die sich dynamisch an Kanzleiwachstum oder -verkleinerung anpasst, sind längst Standard – oder sollten es sein.

In diesem Blogartikel behandeln wir die vier größten Herausforderungen, vor denen Rechtsanwaltskanzleien bei der Digitalisierung stehen und zeigen, wie sie diese lösen können.

 

 

IT-Sicherheit als Daueraufgabe

Die Zahl der Cyberangriffe steigt und die Qualität der Angriffe ebenso. Besonders riskant sind Zeiträume, in denen niemand die Systeme überwacht, etwa am Wochenende.
Ein 24/7-Monitoring ist daher kein Luxus, sondern Pflicht.Wer diese Aufgabe intern stemmen möchte, benötigt erhebliches Fachwissen und Ressourcen. Der pragmatische Weg: die Auslagerung an einen spezialisierten IT-Partner, der Ihre IT-Systeme in einem ein ISO 27001-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum betreibt. Dort gehören umfassende Security Konzepte, kontinuierliche Überwachung, Protokollierung, Notstromversorgung und Zugangskontrollen zum Standard.

 

Sicheres, ortsunabhängiges Arbeiten

Remote Work ist in vielen Rechtsanwaltskanzleien nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Fehlt der sichere, mobile Zugriff, entwickeln Mitarbeitende oft eigene Workarounds: Daten werden lokal gespeichert, USB-Sticks genutzt, private Geräte eingesetzt.

Die Lösung: Cloud-Arbeitsplätze, bei denen Daten ausschließlich im Rechenzentrum liegen und nicht auf den Endgeräten. Selbst bei Verlust oder Diebstahl eines Notebooks bleiben alle Informationen geschützt. Gleichzeitig wird der Zugriff von jedem Ort und Gerät aus möglich, mit demselben Sicherheitsniveau wie im Kanzleibüro.

 

Skalierbarkeit statt IT-Engpass

Rechtsanwaltskanzleien sind dynamisch: Neue Partner kommen hinzu, Teams wachsen oder schrumpfen. Bei lokaler IT ist das oft ein kostspieliger und zeitaufwändiger Anpassungsprozess.

Cloud-Lösungen funktionieren nach dem Pay-as-you-go-Prinzip: Benötigte Arbeitsplätze werden in Echtzeit hinzugefügt oder reduziert. Das gilt auch für Software und Rechenleistung. So bleibt die IT stets passgenau, ohne Überkapazitäten oder Engpässe.

 

Fehlendes IT-Know-how in der Kanzlei

Nicht jede Rechtsanwaltskanzlei hat einen internen IT-Experten und viele IT-Dienstleister kennen die speziellen Anforderungen von Rechtsanwaltskanzleien nicht. Das führt dazu, dass wichtige Technologien nicht genutzt oder Sicherheitslücken übersehen werden.

Ein spezialisierter Partner kennt die branchenspezifischen Systeme, weiß, welche Sicherheitsstandards gefordert sind, und kann proaktiv beraten – von KI-Lösungen bis zu Spracherkennung. Das entlastet und sorgt dafür, dass die Kanzlei technologisch auf dem neuesten Stand bleibt.

 

Fazit

Der Weg zur digitalen Kanzlei ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer die vier zentralen Herausforderungen – Sicherheit, ortsunabhängiges Arbeiten, Skalierbarkeit und spezialisiertes IT-Know-how – strategisch angeht, schafft die Basis für eine moderne und zukunftsfähige Kanzlei-IT.

Der erste Schritt? Eine Bestandsaufnahme:

  • Wo steht Ihre Kanzlei heute?
  • Welche Ziele wollen Sie mit der Digitalisierung erreichen?
  • Welcher Partner bringt das nötige Fachwissen und die Erfahrung mit?

Wir unterstützen Sie gerne mit einem kostenlosen Strategiegespräch.

Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle IT-Situation, definieren Ihre Ziele und entwickeln einen klaren Fahrplan für den Weg in die digitale Zukunft Ihrer Rechtsanwaltskanzlei.

Jetzt kostenloses Strategiegespräch vereinbaren!