cloudANWALT

DATENSCHUTZHINWEISE

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021).

Verantwortliche Stelle
Business Data Solutions GmbH
Fischauer Gasse 150
2700 Wiener Neustadt
E-Mail: office@bds.info

Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

  1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
  • Art der Anfrage
  • Kundeninformationen wie Typus und Version
  • Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),
  • Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.

Das Hosting erfolgt auf eigenen Servern. Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.

  1. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens ein Jahr nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von einem Jahr ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach einem Jahr keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

  1. VERSAND VON NEWSLETTERN

Auf unserer Website können Sie sich zu unserem Newslettern anmelden. Unsere Newsletter enthalten Angebote oder Aktionen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Verpflichtend ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben wie die Anrede, Vorname und Nachname erfolgen auf freiwilliger Basis. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters und haben sich erfolgreich zu diesem angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Außerdem erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren Daten verarbeiten zu dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahren).

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie am Ende jedes Newsletters auf den Link „Abmelden“ klicken. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Den Nachweis des Widerrufs speichern wir für weitere drei Jahre, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2 DSGVO festgelegt.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 174 Abs. 3 TKG 2021.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus. Der Versand des Newsletters erfolgt durch unseren Auftragsverarbeiter die eworx Network & Internet GmbH mit Sitz in Österreich.

Erfolgsmessung von Newslettern

Die Erfolgsmessung von Newslettern erfolgt durch einen sogenannten „Web-Beacon“, eine kleine Datei, die beim Öffnen des Newsletters Informationen an den Server sendet. Dabei werden technische Daten wie Browsertyp, Systeminformationen, IP-Adresse und Abrufzeit erfasst. Diese Daten helfen, den Service technisch zu verbessern und das Leseverhalten der Zielgruppe zu analysieren, zum Beispiel anhand des Standorts (ermittelt durch die IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten.

Statistisch wird auch erfasst, ob und wann Newsletter geöffnet werden und welche Links angeklickt wurden. Obwohl diese Informationen technisch einzelnen Empfängern zugeordnet werden können, ist es weder unser Ziel noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Stattdessen dienen diese Auswertungen dazu, die Inhalte auf die Lesegewohnheiten der Nutzer abzustimmen und unterschiedliche Inhalte je nach Interessen zu versenden.

Ein separater Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht möglich; bei Nichtzustimmung muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.

  1. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.

Cookies selbst enthalten keine personenbezogenen Daten über User. Sie dienen lediglich zur eindeutigen Identifikation, was unsere Kunden auf unserer Website interessant und nützlich finden.

Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 96 Abs. 3 TKG erforderlich.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern, indem Sie das Widget (links unten auf jeder Unterseite) anklicken und Ihre Einstellungen ändern.

Zur Cookie Liste

Zur Einwilligungs-Historie

Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) unter Umständen spezialisierte Dienstleister aus dem Online-Marketing-Bereich ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Einwilligungsmanagement per BORLABS

Wir nutzen die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookies, um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein („Borlabs“) mit Sitz in Deutschland.

Borlabs setzt zur Speicherung Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungen einen technisch-notwendigen Cookie. Im Borlabs-Cookie werden folgende Informationen gespeichert:

  • Cookie-Laufzeit
  • Cookie-Version
  • Domain und Pfad der Website
  • Einwilligungen
  • UID (zufällig generierte ID, die laut Borlabs nicht personenbeziehbar ist)

Eine Datenübermittlung an Borlabs findet nicht statt. Der Einsatz von Borlabs erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

  1. EINSATZ VON WORDFENCE

Wir nutzen das Plugin Wordfence zum Zwecke der Websitensicherheit des Anbieters Defiant Inc., mit Sitz in Seattle, USA. Wordfence speichert die IP-Adressen der User, um Brute-Force- und DDoS-Angriffe zu erkennen. Ein Brute-Force-Angriff versucht, ein Passwort zu knacken, indem alle möglichen Kombinationen durchprobiert werden. Ein DDoS-Angriff überlastet eine Website oder einen Online-Dienst, indem er sie mit massenhaft Anfragen flutet, bis sie nicht mehr erreichbar ist. Zur Verhinderung solcher Angriffe und zum Schutz der Sicherheit unserer Website nutzen wir Wordfence auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dafür setzt Wordfence Cookies. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine Whitelist gesetzt, bedenkliche IP-Adressen hingegen auf eine Sperrliste („Blacklist“). Die IP-Adressen werden in der Datenbank auf unserem Server gespeichert. Außerdem sendet Wordfence auf Basis abgeschlossener Standardvertragsklauseln im Vertrag zur Auftragsverarbeitung die gesammelten Daten an seine Server in den USA. Hier besteht das Risiko, dass Sicherheitsbehörden auswerten können. Weitere Informationen zu Wordfence unter: www.wordfence.com

  1. EINSATZ VON MICROSOFT CLARITY

Wir nutzen mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf unserer Website Microsoft Clarity, ein Dienst der von der Microsoft Ireland Operations Limited angeboten wird. Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erfolgen auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA, welchen Sie hier einsehen können. Clarity analysiert in anonymer Form die Performance unserer Website. Hierbei erhalten wir zum Beispiel sog. Heatmaps. Heatmaps zeigen uns, welche Teile unserer Website besonders beliebt sind und helfen unsere Website besser den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung. Die Speicherdauer für die erhobenen Daten entnehmen Sie den Informationen aus dem Cookie-Banner. Microsoft verarbeitet die Daten weisungsgebunden und in unserem Auftrag. Wir haben mit Microsoft eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Weitere Informationen zu Microsoft Claritfy finden Sie unter https://clarity.microsoft.com

  1. EINSATZ VON GOOLE ANALYTICS

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen“ ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

  1. EINSATZ VON GOOLE ADS

Wir nutzen Google Ads nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen auf Websites von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) und anderen Drittanbietern, Werbung anzeigen zu können.

Wir verfolgen den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf dem entsprechenden Endgerät gespeichert. Wir erhalten lediglich aggregierte Auswertungen über das Nutzerverhalten, auf welcher Grundlage wir feststellen können, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus der Nutzung der Werbeträger erhalten wir nicht.

Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie in der oben angeführten Cookie-Liste.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google-Diensten finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

  1. EINSATZ VON GOOLE TAG MANAGER

Wir nutzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St. Dublin 4, Irland. Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht uns als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktiviert werden, wie beispielsweise Google Analytics. Google Analytics setzt selbst wiederum Cookies. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Webtrackingmaßnahmen“.

Durch die Implementierung des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen. In den Konto-Einstellungen des Tag-Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält.  Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.

  1. EINSATZ VON LINKEDIN INSIGHT TAG

Im Rahmen des Einsatzes des Conversion Trackingtools „LinkedIn Insight Tag“ des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited mit Sitz in Irland verarbeiten wir in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen, sofern Sie Ihre Einwilligung über den Consent-Banner erteilt haben. Die der Zusammenarbeit mit LinkedIn zugrundeliegende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier abrufen. Bei LinkedIn handelt es sich um ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Kalifornien. Es werden personenbezogene Daten auch in den USA verarbeitet. Für die USA besteht aktuell ein Angemessenheitsbeschluss und eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework für die LinkedIn Corporation.

Durch den LinkedIn Insight Tag werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Inhaber der Website, sondern bietet Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Website-Besucher, sodass der Eigentümer der Website mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. LinkedIn verwendet die Daten, die Sie laut Angaben von LinkedIn nicht identifizieren, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Mehr zum LinkedIn Insight Tag erfahren Sie direkt auf LinkedIn. LinkedIn verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der LinkedIn Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von LinkedIn verarbeiteten Daten direkt gegenüber LinkedIn geltend machen können. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiterhin haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der zuständigen Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.